Den Schwanz einkneifen

Den Schwanz einkneifen
Den Schwanz einkneifen (oder: einziehen; einkneifen)
 
Wer - salopp ausgedrückt - »den Schwanz hängen lässt«, ist bedrückt: So ein bisschen Ärger im Büro ist doch kein Grund, tagelang den Schwanz hängen zu lassen! - Wer - wie es salopp heißt - »den Schwanz einkneift oder einzieht«, lässt sich einschüchtern und vertritt seine Meinung nicht mehr oder verzichtet auf seine [zu hoch gesteckten] Ansprüche: Als es dann wirklich darauf ankam, kniffen die meisten sofort den Schwanz ein und hielten den Mund. Diese Wendung geht vom Verhalten eines Hundes aus, der den Schwanz hängen lässt oder zwischen die Hinterbeine klemmt, wenn er Angst hat oder krank ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Den Schwanz hängen lassen — (oder: einziehen; einkneifen)   Wer salopp ausgedrückt »den Schwanz hängen lässt«, ist bedrückt: So ein bisschen Ärger im Büro ist doch kein Grund, tagelang den Schwanz hängen zu lassen! Wer wie es salopp heißt »den Schwanz einkneift oder… …   Universal-Lexikon

  • den Schwanz einziehen — (sich) zurücknehmen; feige sein; mauern (umgangssprachlich); sich nicht trauen * * * Den Schwanz einziehen (oder: einziehen; einkneifen)   Wer salopp ausgedrückt »den Schwanz …   Universal-Lexikon

  • Schwanz — männliches Glied; Pillermann (umgangssprachlich); Lümmel (umgangssprachlich); Pimmelmann (derb); Phallus (fachsprachlich); Zauberstab (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • einkneifen — ein||knei|fen 〈V. tr. 169; hat〉 der Hund kneift den Schwanz ein zieht ihn ein * * * ein|knei|fen <st. V.; hat: 1. nach innen drücken, zusammenpressen: die Lippen e. 2. ↑ einklemmen (2): der Hund hat den Schwanz eingekniffen. * * * ein|knei|fen …   Universal-Lexikon

  • zurückweichen — 1. a) sich distanzieren, einen Schritt zurück machen/tun, sich entfernen, nach hinten gehen/treten, sich wegbewegen, wegrücken, wegtreten, weichen, zurücktreten, sich zurückziehen; (bildungsspr., oft scherzh.): retirieren. b) den Rückzug antreten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erweichen — 1. a) weich machen; (Sprachwiss.): lenisieren, mouillieren. b) bekehren, gnädig/milde/nachsichtig stimmen, rühren, überreden, umstimmen, zum Einlenken bewegen; (ugs.): beschwatzen, breitschlagen, weichmachen; (salopp): herumkriegen, weichkochen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Knie — ↑ Knick (1). • Knie in die Knie gehen sich erweichen lassen, sich fügen, kapitulieren, klein beigeben, kleinlaut werden, mit sich reden lassen, nachgeben, resignieren, schwach werden, seinen Widerstand aufgeben, zurückstecken; (ugs.): einen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachgeben — 1. a) sich beugen, einlenken, entgegenkommen, sich erweichen lassen, sich fügen, in die Knie gehen, kapitulieren, klein beigeben, kleinlaut werden, mit sich reden lassen, resignieren, schwach werden, seinen Widerstand aufgeben, zurückstecken;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kneifen — Vst. std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Übernommen aus ndd. knipen (kneipen). Die Bedeutung sich drücken wohl aus den Schwanz einkneifen . Kniff. ✎ Kretschmer (1969), 297 299; Seebold (1970), 304f. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”